WARUM SIND DAUNEN-/FEDERPRODUKTE AUCH ALLERGIKERGEEIGNET?
Daunen und Federn eignen sich besonders gut als Füllung für Bettwaren. Die Federn der Gänse und Enten dienen schließlich auch in der Natur als Wärmeisolierung und Klimaregelung.
Zwischen den feinen Verästelungen der extrem leichten Daunen entsteht ein wärmendes Luftpolster. Je größer die Daunen sind, umso besser die Füllkraft und umso geringer kann das Gewicht der Decke ausfallen.
Für das ausgewogene Schlafklima ist neben der Wärmeisolierung der gute Feuchtigkeitstransport einer Daunendecke verantwortlich. Der Baumwollbezug (meist ein feiner Makoköper mit hoher Fadendichte) nimmt die in der Nacht entstehende Feuchtigkeit gleichmäßig auf und gibt sie durch die Daunendecke wieder an die Raumluft ab.
Ganz wichtig ist jedoch die Tatsache, dass sowohl Daunendecken, als auch Daunenkissen allergikergeeignet sind, also speziell für die Hausstauballergiker und sogar Asthmatiker überhaupt kein Grund zur Sorge darstellen. Denn federn- und daunengefüllte Bettwaren sind mit ihren für den Menschen so günstigen Wärme- und Klimaverhältnissen (schneller Wärmeaufbau während des Schlafens, schneller Feuchtigkeitsabbau beim Lüften) für die feuchtigkeitsabhängigen Milben eine sehr ungünstige Umgebung.
Zusätzlichen Schutz bieten das federn- und daunendichte Hüllengewebe, das einer Einwanderung von Milben entgegenwirkt. Dies wurde durch wissenschaftliche Untersuchungen belegt. (Quelle: VDFI, www.nomite.de)
DOWNPASS
Das Downpass Label garantiert, dass in Bettwaren weder Material aus Lebendrupf noch aus der Stopfleberproduktion zu finden sind. Die Tieraufzucht wird von unabhängigen Dritten permanent kontrolliert – auch unangekündigt. Die Rückverfolgbarkeit ist durch eine individuelle Prüfnummer auf dem Label gesichert. Auch die Einhaltung der ausgelobten Qualität gemäß DIN EN 12934 wird garantiert und überprüft.
Daunen-Steppbetten
Bei einem Daunen-Steppbett ist der Bezug in Karos versteppt, um ein Verrutschen der Füllung zu verhindern. Die Ober- und Unterseite des Bezuges sind direkt miteinander vernäht bzw. durchgesteppt. Die Nahtstellen dienen dabei als Wärmebrücken. An diesen Nahtstellen kann gezielt überschüssige Wärme abgeleitet werden. Deshalb sind leichte Sommerdecken mit vielen Steppnähten versehen. Bei den warmen Daunendecken mit der Kassettensteppung bewirken innenliegende Stege als Kältebrücken im Bereich der Nähte entgegen.
Daunensteppbetten – leicht
Diese Daunensteppbetten empfehlen wir bei geringem Wärmebedürfnis z. B. im Sommer in warmen Nächten.
Daunensteppbetten – medium
Diese Daunensteppbetten empfehlen wir bei normalem Wärmebedürfnis z. B. im Frühjahr und Herbst oder auch bei beheiztem Schlafraum im Winter.
Daunensteppbetten – warm
Diese Daunensteppbetten empfehlen wir bei hohem Wärmebedürfnis im Winter. Sie sind mit einer Kassettensteppung mit Innensteg ausgerüstet. Die Innenstege wirken Kältebrücken im Bereich der Nähte entgegen.